Gemeinsam mit der DiWiSH (Digitale Wirtschaft SH) hat das Smart City Team zu einer Informations- und Netzwerkveranstaltung eingeladen. Am letzten Novembermittwoch kamen rund 40 Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Projekte aus der Region und über die Grenzen hinaus kennen zu lernen.
Neben informativen Vorträgen lag der Fokus vor allem auf dem Austausch und der Vernetzung.
Nach einer kurzen Begrüßung Otto Krüger, stellvertretender Amtsvorher Amt Süderbrarup, führte Dr. Hauke Berndt, 1. Vorsitzender DiWiSH e. V., durch den kurzweiligen Nachmittag.
Am Donnerstag 30. November 2023, 18:30 Uhr im Gasthaus Norderbrarup (Knüttelallee 2, 24392 Norderbrarup)
Die Gemeinden Norderbrarup, Rügge, Saustrup, Scheggerott und Wagersrott blicken (erneut) in die Zukunft und schreiben das gemeinsame Ortskernentwicklungskonzept fort.
Zum Zukunftsgespräch sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, gemeinsam Entwicklungsziele, Themenfelder und Projektvorschläge aus dem Konzept (erstellt im Jahr 2020) kritisch zu prüfen, an aktuelle Herausforderungen anzupassen und zukunftsfähige Projektideen zu sammeln.
Gesundheitsvorsorge direkt im Amt: Kurze Wege für Ihre Gesundheit
In einer konsequenten Bemühung, die Gesundheitsversorgung in unserer Region zu stärken, arbeitet der Zweckverband ärztliche Versorgung (ZäV) gemeinsam mit den 13 Gemeinden im Amt Süderbrarup entschlossen an seinen Zielen.
Amt Süderbrarup gratuliert den Gewinnern des STADTRADELNS 2023
Die STADTRADELN Kampagne im Amt Süderbrarup war ein voller Erfolg! 172 begeisterte Radlerinnen und Radler nahmen daran teil, unterstützt von engagierten Auszubildenden der Amtsverwaltung, die maßgeblich zur Organisation und Planung der Fahrradtouren beitrugen.
Gemeinsam mit dem Kreis Schleswig-Flensburg wurden in diesem Jahr erstaunliche 50.235 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt. Das entspricht der eindrucksvollen CO2-Vermeidung von 8.000 Kilogramm im Vergleich zur gleichen Strecke mit dem Auto.
Drei spannende Fahrradtouren durch das Amtsgebiet begeisterten die Teilnehmenden, und wir…
Einladung zum Zukunftsgespräch der Gemeinde Boren am 11.11.2023
Die Gemeinde Boren das Ortskernentwicklungskonzept „Boren 2030“ beschlossen. Enthalten ist ein umfangreicher Maßnahmenkatalog zu den Themenbereichen Wohnen und Siedlungsentwicklung, Gewerbe und Versorgung, Freizeit und Dorfgemeinschaft, Tourismus sowie Mobilität. Zwischenzeitlich konnten einige Maßnahmen umgesetzt werden: z.B. Neubau Feuerwehrgerätehaus, Modernisierung von Sporthalle und Clubraum oder die Entwicklung des Gewerbegebiets im Ortsteil Boren/Kiesby.
Vielleicht haben Sie bereits erfahren, dass die Gemeinde Boren das Ortskernentwicklungskonzept fortschreiben möchte. Ziel ist es,…
seit dem 23.10.2023 fährt die Abfallwirtschafts- und Servicegesellschaft (ASF) Sondertouren, um den Sperrmüll, der durch die Sturmflut am Wochenende entstanden ist, zu entsorgen. Betroffene Bürger*innen können ihren Sperrmüll getrennt von Elektrogroßgeräten an den Straßenrand stellen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ASF-Website. Sollten diesbezüglich noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte direkt an die ASF.