Am 21.04.2021 stellte das Smart City Projektteam des Amtes Süderbrarup ihren Smart City-Strategieentwurf bzw. den Fahrplan für die nächsten Jahre digital in einem öffentlichen Bürgerforum vor. Von Anfang an nahm die Bürgerbeteiligung einen hohen Stellenwert bei der Projektplanung und –realisierung ein. So wurde Ende 2019 ein umfänglicher Bürgerbeteiligungsprozess gestartet, in welchem die lokale Wirtschaft, der Tourismusbereich und die EinwohnerInnen nach ihren Wünschen und Ideen gefragt wurden. Auch diesmal nahmen BürgerInnen aus dem gesamten Amtsgebiet teil, die Feedback zur Finalisierung…
Hinweise zu melderechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten Bundestagswahl 2021
Hinweise zu melderechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten
Bundestagswahl 2021
Gemäß § 50 Abs.1 des Bundesmeldegesetzes darf die Meldebehörde in den sechs Monaten vor der Wahl an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene Auskünfte erteilen über die Vor-und Familiennamen, Doktortitel und Anschrift der einer bestimmten Altersgruppe zugehörigen Wahlberechtigten. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden.
Gegen diese Art der Datenübermittlung an Parteien kann…
Die Gemeinde Süderbrarup gibt bekannt, dass die Wasserzähler, bei denen die Eichfrist von sechs Jahren bereits im Kalenderjahr 2020 abgelaufen ist, im März und April 2021 ausgewechselt werden. Es wird darum gebeten, dass der Zugang zu den Zählern freigehalten wird.
In den nächsten Wochen werden die Umkleideräume des Freibades modernisiert und saniert. Außerdem äußert sich der Förderkreis Freibad Heilige Quelle zur Öffnung und zum Hygienekonzept.
400 Bäume für Süderbrarup – Baumsponsoren und Beetpatenschaften gesucht
Die Gemeinde Süderbrarup war in den letzten Jahren bereits sehr aktiv in Sachen Naturnähe und unterstützt bereits einige Projekte. So blühen gemeindeeigene Flächen bereits mit jährlichen wechselnden blütenreichen Blumen. Für zukünftige Wohngebiete sollen Steingärten untersagt werden und Dachfarben nicht mehr schwarz bzw. schwarzglänzend sein um Insekten und Vögel zu schützen.