Im Mittelpunkt stand das Gesundheitszentrum MEDINA, das Anfang 2026 mit einer neuen Allgemeinarztpraxis den Betrieb aufnehmen wird. Das Zentrum entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem modernen Ort der medizinischen Versorgung – mit weiteren Praxen und Angeboten, die bereits feststehen oder in Planung sind.
Empfangen wurden die Gäste von Verbandsvorsteher Jürgen Mittler, Amtsvorsteher Wolfhard Kutz und Jürgen Schmidt, stellv. Verbandsvorsteher des ZäV.
Darüber hinaus sprachen die Vertreter über die derzeit stockenden GAK-Fördermittel, die für Gemeinden wichtig sind, um etwa ihre Feuerwehren zu modernisieren.
Zum Abschluss stand noch ein Besuch im Digitalzentrum (DiZ) auf dem Programm. Hier erhielten die Gäste Einblicke in die Arbeit rund um digitale Teilhabe: vom Unterstützen bei digitalen Alltagsfragen bis hin zu Angeboten für Vereine und Unternehmen. Gerade für den ländlichen Raum ist das ein entscheidender Schritt, damit niemand abgehängt wird.
Ein gelungener Austausch – Stefan Seidler zeigte sich beeindruckt vom Engagement in MEDINA und im Digitalzentrum. Besonders wichtig war dabei die Botschaft, dass sich die Politik Zeit für die Anliegen der Region nimmt, um zuzuhören, nachzufragen und Entwicklungen aus nächster Nähe zu begleiten.
Durch solche Besuche wird deutlich: Die Projekte im Amt Süderbrarup finden Gehör und werden auch auf Landes- und Bundesebene aufmerksam verfolgt. Für die Verantwortlichen vor Ort ist das eine wertvolle Bestätigung und zugleich Motivation, die begonnenen Projekte konsequent weiter voranzubringen.