
Direkt nördlich an das Unterzentrum Süderbrarup schließt sich die Gemeinde Norderbrarup mit ihrem Ortsteil Ruruplund an. In Anbetracht der Nähe hat sich in Norderbrarup viel für die Ansiedlung von Neubürger*innen durch stetige Ausweisung von Baugebieten getan. Die Einwohnerzahl hat sich von knapp 500 Menschen auf 650 gesteigert. Die gute Infrastruktur des landwirtschaftlich geprägten Ortes umfasst verkehrs-, zentrale wasserversorgungs- und entsorgungstechnische Grundeinrichtungen sowie einen Dorfplatz, der zu Freiluftveranstaltungen innerhalb der Gemeinde einlädt.
Durch die neuen Baugebiete "Königswiesen, Pastoratstoft und Neuer Weg" hat Norderbrarup viel für die Ansiedlung von Neubürgern getan. Entsprechend ist auch die Infrastruktur des landwirtschaftlich geprägten Ortes verbessert worden. Im Rahmen der Dorferneuerung wurde ein Dorfplatz angelegt, der zu Freiluft- veranstaltungen innerhalb der Gemeinde einlädt. Vor allem südlich der am Abhang zur Oxbek liegenden Kirche konzentrieren sich ältere Gebäude aus der Gründerzeit.
Die Gastwirtschaft bietet vor allem Platz für private Feste, aber auch das Gemeinde- und Vereinsleben findet hier statt. So hat der Schützenverein dort sein Zuhause, der auch auf internationalem Parkett erfolgreiche Schützen hervorgebracht hat. Für den 410 ha umfassenden Ort hat sich die Freiwillige Feuerwehr die Einsatzbereiche Retten, Schützen, Löschen und Bergen zur Aufgabe gemacht.
Seit 2006 hat Norderbrarup ein Wappen. Im oben rechts mit einem goldenen Hufeisen, oben links mit einer goldenen Urne belegten, blauen Schild zeigt es eine erhöhte und abgeflachte goldene Wellenspitze nach Art eines barocken Giebels, darin unten ein blauer Glockenturm, belegt mit einer goldenen Glocke. Die Wappenteilung stellt das Oberteil eines „Margarethenschrankes“ dar, der Gegenstand Stiftung war. Diese Margarethenspende, ein Schrank, der Krankenpflegeartikel enthält, geht auf das Jahr 1895 zurück. Von Norderbrarup ausgehend verbreitete sich der Gedanke der Margarethenspende über ganz Angeln, Schleswig-Holstein und seine Grenzen hinaus. Seither
ist der Margarethenschrank traditionelles Kernstück vieler Diakoniestationen. Zentralfigur ist der allein stehende Glockenturm der St.-Marien-Kirche, der älteste hölzerne Glockenturm Angelns. Begleitfiguren sind Hufeisen, Erinnerung an die Zucht der Pferderasse „Schleswiger Kaltblut“, und Urne, verweist auf den germanischen Urnenfriedhof. Die Farbgebung in Blau und Gold spiegelt die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Landesteil Schleswig wider.
Die Gemeinde Norderbrarup heißt Sie herzlich willkommen.
Nähere Informationen und ein Gastgeberverzeichnis erhalten Sie unter
www.ostseefjordschlei.de und info@ostseefjordschlei.de
Hans-Martin Pehl
Ziegeleistraße 28
24392 Norderbrarup
Wasserbeschaffungsverband Mittelangeln
Spenting 10
24405 Mohrkirch
Telefon: 04646 990271
Hebesätze
Grundsteuer A: 273%
Grundsteuer B: 442%
Gewerbesteuer: 380%
Größe der Gemeinde: 410 ha
Einwohner: 674
Postleitzahl: 24392
Telefonvorwahl: 04641
(Stand: 01.01.2025)
Der Veranstaltungsübersicht Tavias macht eine kurze Pause:
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Termine so schnell wie möglich wieder für Sie verfügbar zu machen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Amt Süderbrarup
team Allee 22
24392 Süderbrarup
Tel.: 04641 78-0
Fax: 04641 78-33
Mail: verwaltung@amt-suederbrarup.de
Mo. | 8.00-12.00 | 14.00-18.00 Uhr |
Di. | 8.00-12.00 Uhr |
Do. | 8.00-12.00 Uhr |
Fr. | 8.00-12.00 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie jetzt unseren
kostenlosen Newsletter!
Auf folgender Seite werden fortlaufend die Vergabebekanntmachungen veröffentlicht.
Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, die die öffentliche Hand in Schleswig-Holstein Ihnen als BürgerIn anbietet.
Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE10 2175 0000 0070 0321 98
BIC: NOLADE21NOS