Aufruf zur Mitwirkung am Ausbau von Gigabit 2.0:
Im März 2024 wurden 594 Eigentümer von Immobilien, die für den Ausbau des Projekts Gigabit 2.0 in Frage kommen, angeschrieben. Diese Adressen befinden sich weder an der bestehenden Trasse noch sind sie über einen Kabelanschluss versorgt. Bisher haben 377 (63,59%) dieser Eigentümer eine Rückmeldung geschickt.
Die erforderliche Ausschreibung für den Betreiber ist im August auf den Weg gebracht worden. Nach Beendigung der Ausschreibung wird der Breitbandzweckverband den Betreiber aus den Angeboten, unter Berücksichtigung der entsprechenden Richtlinien, auswählen.
Erst nach Bekanntgabe des Betreibers wird der Breitbandzweckverband, voraussichtlich im Oktober/November, erneut die Eigentümer anschreiben, die bisher noch keine Rückmeldung für den Ausbau des Glasfaseranschlusses gegeben haben.
Nachverdichtung:
Auch bei den Adressen, die bereits im ersten Förderprojekt die Möglichkeit eines Anschlusses hatten und an der verbauten Trasse liegen, tut sich etwas. Die Ausschreibungen für den Tiefbauer und für die Glasfaserfirma laufen. Die Auswahl der entsprechenden Unternehmen soll bis Oktober abgeschlossen sein.
Interessenten wenden sich bitte, nach Veröffentlichung der infrage kommenden Adressen auf der Homepage der Vodafone, an den Breitbandzweckverband. Dieser erstellt einen Vertrag inkl. des Angebots für den Anschluss und schickt ihn an den Eigentümer. Das Angebot wird über den Breitbandzweckverband bei dem Tiefbauer eingeholt. Der Ausbau für den Glasfaseranschluss kann erst beginnen, wenn der vom Eigentümer unterzeichnete Vertrag zurückgegeben wurde. Die Kosten für den Anschluss sind vom Eigentümer selbst zu zahlen. Hierfür erstellt der Breitbandzweckverband eine entsprechende Rechnung.
Weitere Informationen werden in der nächsten Ausgabe der "Süder aktuell" im November 2024 sowie auf unserer Homepage www.breitband-amtsuederbrarup.de verfügbar sein.
Der Breitbandzweckverband appelliert an alle Eigentümer, die bisher noch keine Entscheidung getroffen haben, die Gelegenheit zu nutzen und sich am Ausbau der Projekte "Gigabit 2.0" oder „Nachverdichtung“ zu beteiligen. Ihre Mitwirkung ist entscheidend für den Erfolg der Projekte und die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region.
Gemeinsam können wir den Weg in eine digitale Zukunft ebnen und eine leistungsstarke, verlässliche und zukunftssichere Internetversorgung für alle gewährleisten. Lassen Sie uns diese Chance nicht ungenutzt lassen!
Böel
Boren
Loit
Mohrkirch
Norderbrarup
Nottfeld
Rügge
Alle Gemeinden im Amt Süderbrarup sollen ans Breitbandnetz: Nach der zusammen mit dem BKZSH durchgeführten Informationsveranstaltung haben alle 15 Gemeinden des Amtes Süderbrarup im Juni 2017 beschlossen einen Zweckverband zu gründen. Der Zweckverband wurde zum 20. Juli 2017 gegründet und hat die Aufgabe, eine qualitativ hochwertige Breitbandversorgung zu schaffen, bereitzustellen und zu unterhalten. Außerhalb des Verbandsgebietes kann der Breitbandzweckverband im Rahmen von öffentlich-rechtlichen Verträgen tätig werden. Öffentliche-rechtliche Kooperationsverträge wurden bereits mit dem Breitbandzweckverband Angeln, dem Breitbandzweckverband der Gemeinden des Amtes Schlei-Ostsee und der Stadt Kappeln, dem Breitbandzweckverband Mittelangeln und dem Breitbandzweckverband Südangeln, geschlossen. Nach der Fusion im März 2018 der Gemeinden Brebel, Dollrottfeld und Süderbrarup zur neuen Gemeinde Süderbrarup sind es nun nur noch 13 Mitglieder im Breitbandzweckverband.
Bei der Schaffung dieser neuen Glasfaserinfrastruktur wird der Breitbandzweckverband im Amt Süderbrarup vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Bundesförderung Breitband) unterstützt. Projektträger hierbei ist die aconium GmbH .
Neben dem Bund fördert auch das Land Schleswig-Holstein die Tätigkeiten des Breitbandzweckverbandes im Amt Süderbrarup in Bezug auf den Glasfaserausbau
team Allee 22
24392 Süderbrarup
E-Mail: breitbandzweckverband@amt-suederbrarup.de
Detlefsen, Thomas (Bürgermeister Gemeinde Boren)
1. stellv. Verbandsvorsteher:
Jürgen Mittler (Bürgermeister Gemeinde Süderbrarup)
2. stellv. Verbandsvorsteher:
Karin Blesken (Bürgermeister Gemeinde Saustrup)
Keine Einträge gefunden.
Amt Süderbrarup
team Allee 22
24392 Süderbrarup
Tel.: 04641 78-0
Fax: 04641 78-33
Mail: verwaltung@amt-suederbrarup.de
Mo. | 8.00-12.00 | 14.00-18.00 Uhr |
Di. | 8.00-12.00 Uhr |
Do. | 8.00-12.00 Uhr |
Fr. | 8.00-12.00 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Abonnieren Sie jetzt unseren
kostenlosen Newsletter!
Auf folgender Seite werden fortlaufend die Vergabebekanntmachungen veröffentlicht.
Der ZuFiSH ist ein Informationsportal rund um Dienstleistungen, die die öffentliche Hand in Schleswig-Holstein Ihnen als BürgerIn anbietet.
Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE10 2175 0000 0070 0321 98
BIC: NOLADE21NOS