Rückblick auf unsere Expertenrunde: Gemeinsam für eine starke Zukunft
Am 26.11.2024 traf sich unsere Expertenrunde erneut – ein wichtiger Termin für die Zukunft unserer Region! Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Bildung, Technik, Coworking, der IT-Branche sowie die Landfrauen.
Inspiration für Kommunen: Praxisbeispiele für smarte Stadtentwicklung
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine neue Veröffentlichung herausgegeben, die zeigt, wie Städte und Gemeinden die Digitalisierung nutzen können, um besser zu werden.
2024 im Amt Süderbrarup: Kleine Brücken, große Fortschritte
Das Jahr 2024 war für das Amt Süderbrarup ein gutes Jahr – ganz ohne regionale große Katastrophen, dafür mit vielen kleinen und großen Erfolgen. Natürlich bleiben uns manche Herausforderungen erhalten, wie die berühmt-berüchtigte Schleiquerung.
Das Digitalzentrum (DiZ) bietet auch im Dezember und Januar ein abwechslungsreiches Kursprogramm für Interessierte aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen. Von technischen Einsteigerkursen bis hin zu Workshops für Fortgeschrittene ist für jeden etwas dabei.
Wichtige Informationen zu den Öffnungszeiten der Amtsverwaltung und des Digitalzentrums
Am 27. Dezember 2024 bleibt die Amtsverwaltung Süderbrarup geschlossen. Bereits am 30. Dezember 2024 stehen die Türen der Verwaltung wieder wie gewohnt offen.
Der Smarte Gemeinschaftskalender – Ein Projekt zur Mitgestaltung für das Amt Süderbrarup
Das Amt Süderbrarup startet ein neues, spannendes Projekt: den „Smarten Gemeinschaftskalender“. In Zusammenarbeit mit der 54 Grad Software GmbH wurde erfolgreich am Landesprogramm „Offene Innovation“ teilgenommen. Nun beginnt die Umsetzung, mit dem Ziel, eine innovative Plattform zu entwickeln, die sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Gemeinden und Organisationen gleichermaßen unterstützt.
Jetzt abstimmen: Publikumspreis für digitales Miteinander
Das Digitalzentrum des Amtes Süderbrarup macht beim Publikumspreis der Initiative „Digital für alle“ mit. Mit Ihrer Unterstützung kann das DiZ 2.500 Euro gewinnen, um das Engagement für digitales Miteinander weiter voranzutreiben.
Grundsteuerreform: Was Eigentümerinnen und Eigentümer im Amt Süderbrarup wissen sollten
Bereits im Jahr 2022 fand eine umfassende Abfrage der Grundstücksdaten durch das Finanzamt statt. Diese Daten bilden die Basis für die Berechnung des neuen Grundsteuerwerts. Der Grundsteuermessbetrag ergibt sich aus dem Grundsteuerwert und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Grundstücksgröße, der Nutzungsart, der Grundstückslage und vieles mehr.
Das Amt Süderbrarup freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Kreis Schleswig-Flensburg ein erweitertes Beratungsangebot für Bürgergeldempfängerinnen und Bürgergeldempfänger sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ankündigen zu können. Ab dem 4. Dezember 2024 stehen die Fallmanagerinnen und Fallmanager des Jobcenters Kappeln regelmäßig für persönliche Beratungsgespräche im Amtsgebäude zur Verfügung.
Gemeinsam die Zukunft gestalten: Ihre Meinung zählt!
Die Welt verändert sich rasant – auch hier bei uns im Amt Süderbrarup. Themen wie Gesundheitsversorgung, Mobilität, Umweltschutz und Bildung entwickeln sich immer stärker in eine digitale Richtung. Für uns bedeutet das: Wir möchten diese Veränderungen aktiv mitgestalten und die Chancen der Digitalisierung nutzen, um das Leben in unseren Gemeinden noch lebenswerter zu machen.